Auszug aus der Wanderausstellung des Bundesministeriums für Justiz
"Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED."
Auszug aus:
Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED. Katalog zur Ausstellung des Bundesministeriums für Justiz. Leipzig 1994.
Bild-Quelle: Ciesla, Burghard: Freiheit wollen wir.
Der 17. Juni in Brandenburg. Potsdam 2003.
Am 17. Juni 1953 wählten die Gleisbauarbeiter der Bau-Union in Niemegk ihren 26jährigen Kollegen Karl-Heinz Pahling in das Streikkommitee. Daraus sei, so Wochen später das Bezirksgericht Potsdam,
bereits hervorgegangen, daß er unter den Kollegen als Hetzer bekanntgewesen sei.
Als Sprecher rief Pahling auf der ersten Kundgebung in Niemegk die Anwesenden auf, sich der Arbeitsniederlegung anzuschließen. Mit einem Güterzug fuhren die Gleisbauarbeiter in die Kreisstadt
Belzig. Hier verlas Pahling vor einer größeren Menschenmenge einen Forderungskatalog. Als sowjetische Soldaten den Demonstrationszug u.a. durch Warnschüsse aufzulösen versuchten, verlangte
Pahling vom Vorsitzenden des Rates des Kreise Belzig Schutz vor den sowjetischen Soldaten.
Im Urteil des Bezirksgerichtes Potsdam, das Karl-Heinz Pahling am 27. August 1953 zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilte, liest sich dies so:
"Wenn der Angeklagte also Schutz für diesen provokatorischen Demonstrationszug durch die Volkspolizei verlangte, so beabsichtigte er damit den Einsatz der Volkspolizei gegen die sowjetische
Besatzungsmacht. Das Ziel des Angeklagten war also, die deutsche Polizei gegen die sowjetische Besatzungsmacht zu hetzen, damit einen Bürgerkireg in Deutschland auszulösen, damit der Faschismus
erneut in Deutschland hereinbrechen und die Werktätigen unterdrücken konnte."
Im Rahmen der Amnestie des Jahres 1960 wurde Pahling nach 7 Jahren Zuchthaus entlassen. Er blieb in seiner Heimat.
Diese Webseite ist allen Opfern von Unrecht und Willkürherrschaft gewidmet.